Deine Checkliste für barrierefreie Websites 2025
Die Checkliste für barrierefreies Webdesign zeigt dir Schritt für Schritt, wie du deine Website inklusiv, rechtskonform und nutzerfreundlich gestaltest. Noch immer erfüllen weniger als 3 % aller Websites die gesetzlichen Anforderungen an Barrierefreiheit – verschenke also nicht das Potenzial, mehr Menschen zu erreichen und rechtlich auf der sicheren Seite zu sein. Mit unserer Checkliste erkennst du sofort, wo Handlungsbedarf besteht, und erhältst konkrete Maßnahmen, die du direkt umsetzen kannst.
Lade dir jetzt das kostenlose Whitepaper herunter
Erhalte unsere ausführliche Checkliste für barrierefreie Websites 2025 – mit praktischen Tipps, rechtlichen Grundlagen und sofort umsetzbaren Maßnahmen.
Digitale Barrierefreiheit wird gesetzlich gefordert: Wie gut seid ihr vorbereitet?
Ab dem 28. Juni 2025 gilt der European Accessibility Act (EAA) – und damit wird die barrierefreie Gestaltung von Websites für viele Unternehmen gesetzlich vorgeschrieben. Wer bis dahin nicht handelt, riskiert Abmahnungen, Umsatzeinbußen und einen Imageschaden. Aktuell sind erst 36 % der Websites teilweise vorbereitet. 42 % haben zwar einen Plan, aber noch nichts umgesetzt – und 14 % haben bisher keine Maßnahmen ergriffen. Mit unserer Checkliste erkennen Sie sofort, wo Handlungsbedarf besteht, und setzen gezielt die notwendigen Schritte um.
Häufige Fehler im Webdesign
Die Umsetzung von Barrierefreiheit auf Websites und in digitalen Angeboten kann eine echte Herausforderung darstellen. Drei Hauptprobleme, die häufig genannt werden, sind:
Fehler bei Bildern und Medien
Alt-Texte, Kontraste, Untertitel, Transkripte sowie Audiodeskriptionen sind nicht vorhanden; das Ausweisen von Inhalten, die keine Texte sind, fehlt; es gibt Farben, die mit Funktionen verknüpft sind.
Fehler bei der Navigation und Bedienung
Die Navigation ist nicht per Tastatur möglich; ein sichtbarer Fokus fehlt; Pausen- oder Verlängerungsoptionen für zeitlich limitierte Inhalte sind nicht vorhanden.
Technische Fehler im Code
Eine semantische Markup-Struktur fehlt; es gibt keine Kompatibilität mit Assistenztechnologien.
Kostenlos & unverbindlich
Die Barrierefreiheit Website Checkliste: Jetzt starten
Unsere Checkliste zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Website Schritt für Schritt auf Barrierefreiheit prüfen und optimieren. Sie erfahren, welche Kriterien für barrierefreies Webdesign entscheidend sind und wie Sie die gesetzlichen Anforderungen (EAA 2025) rechtzeitig erfüllen.
So verbessern Sie nicht nur die Nutzererfahrung, sondern sichern sich auch rechtlich ab.
Was bringt digitale Barrierefreiheit überhaupt?
Eine Nutzungsfreundliche, barrierefreie Webseite sorgt für mehr Zufriedenheit und stärkt das Vertrauen der Nutzer*innen, was zu einer höheren Wiederbesuchsrate führt. Denn: Wer sich angesprochen fühlt, kommt gerne wieder.
Barrierefreie Websites sorgen für mehr Sichtbarkeit in Suchmaschinen, höhere Conversion-Raten und zufriedene Nutzer*innen.
So verbessern Sie Ihre Sichtbarkeit bei Google und öffnen Ihre Website für deutlich mehr Nutzergruppen.
Zukunftssicher & skalierbar
Mit barrierefreiem Design schaffen Sie eine Grundlage, die sich leicht auf neue Märkte, Sprachen und Zielgruppen ausweiten lässt.
Inklusive Nutzererfahrung weltweit
Egal ob Screenreader, alternative Eingabegeräte oder mobile Nutzung – barrierefreie Websites funktionieren für alle.
Rechtskonform & abmahnsicher
Erfüllen Sie die gesetzlichen Anforderungen (EAA 2025) und vermeiden Sie teure Abmahnungen oder Imageschäden.
Barrierefreie Websites sind suchmaschinenfreundlich und erreichen nicht nur Menschen mit Einschränkungen, sondern auch ältere Nutzer*innen und mobile Besucher – ein echter Wachstumstreiber.
So verbessern Sie Ihre Sichtbarkeit bei Google und öffnen Ihre Website für deutlich mehr Nutzergruppen.
Vorsprung gegenüber der Konkurrenz
Nur ein Bruchteil der Websites ist heute barrierefrei. Wer jetzt handelt, hebt sich klar ab und zeigt Verantwortung.
Mehr Vertrauen, mehr Kundenbindung
Eine inklusive Website zeigt, dass Sie alle Nutzer ernst nehmen – das stärkt Ihre Marke und baut langfristige Kundenbeziehungen auf.
Keine Lust mehr auf Stillstand? Jetzt kostenfreies Beratungsgespräch buchen!
Häufige Fragen zu unseren WordPress-Websites
Hier findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Ablauf, Kosten, Pflege und Sicherheit deiner neuen Website.
Wie lange dauert die Erstellung einer WordPress-Website?
Die Dauer hängt stark von den Anforderungen und dem Umfang des Projekts ab. Eine kleinere Unternehmenswebsite mit Standardfunktionen und klarer Struktur lässt sich in etwa 4–6 Wochen realisieren. Hierbei sind die Phasen für Planung, Design, Umsetzung und Testing bereits berücksichtigt. Bei größeren Projekten – etwa Plattformlösungen, mehrsprachigen Auftritten oder E-Commerce-Seiten – verlängert sich die Laufzeit entsprechend. Wir planen diese in einzelnen Sprints, sodass du früh Ergebnisse siehst und jederzeit Feedback geben kannst. Besonders wichtig: Wir arbeiten mit einem transparenten Zeitplan. Du weißt von Beginn an, welche Schritte wann umgesetzt werden. So vermeiden wir Verzögerungen und sorgen dafür, dass du deine Website planbar online stellen kannst.
Was kostet eine Website mit WordPress?
Die Kosten richten sich nach dem Umfang und den gewünschten Funktionen. Eine einfache Unternehmensseite bewegt sich meist im mittleren vierstelligen Bereich. Wenn zusätzliche Features wie individuelle Schnittstellen, Mitgliederbereiche oder ein Shop integriert werden, steigt der Aufwand und damit auch das Budget. Wir arbeiten nicht mit Pauschalpreisen, sondern erstellen für jedes Projekt ein maßgeschneidertes Angebot. Dabei legen wir Wert auf volle Transparenz: Alle Kosten werden klar aufgeschlüsselt, sodass du genau weißt, wofür du bezahlst. Darüber hinaus bieten wir modulare Pakete an, die sich nach Bedarf erweitern lassen. So kannst du klein starten und deine Website Schritt für Schritt ausbauen – ohne unnötige Mehrkosten.
Kann ich meine Website nach dem Launch selbst pflegen?
Ja. Uns ist wichtig, dass du unabhängig bleibst und deine Inhalte jederzeit selbst anpassen kannst. Deshalb bauen wir Websites so auf, dass Texte, Bilder und Seiten über den WordPress-Editor oder individuelle Blöcke einfach verwaltet werden können. Darüber hinaus bieten wir eine Schulung für dich und dein Team an. Hier zeigen wir, wie Inhalte eingepflegt, Menüs geändert oder Blogartikel veröffentlicht werden. So hast du die volle Kontrolle über deine Website – ohne externe Hilfe für jeden kleinen Text oder Bildaustausch. Wenn du dir langfristig Unterstützung wünschst, stehen wir mit unseren Care-Plänen bereit. Dort übernehmen wir die technische Pflege, während du dich nur noch um deine Inhalte kümmern musst.
Ist die Website suchmaschinenoptimiert (SEO)?
Wir legen bereits bei der Entwicklung großen Wert auf SEO. Das bedeutet: Deine Website wird von Grund auf so aufgebaut, dass sie die technischen Anforderungen von Google erfüllt. Dazu gehören schnelle Ladezeiten, eine saubere Struktur, mobile Optimierung und die richtige Einbindung von Meta-Daten. Neben der technischen Basis denken wir auch an Inhalte. Überschriften, interne Verlinkungen und klare URL-Strukturen tragen dazu bei, dass deine Seite für Nutzer und Suchmaschinen gleichermaßen verständlich ist. Wenn du darüber hinaus eine gezielte Content-Strategie oder Keyword-Recherche wünschst, bieten wir erweiterte SEO-Pakete an. Damit kannst du deine Website langfristig auf die vorderen Plätze bringen und kontinuierlich mehr Sichtbarkeit aufbauen.
Wie steht es um Sicherheit und DSGVO?
Sicherheit und Datenschutz sind für uns keine Nebensache, sondern Grundvoraussetzung. Deshalb setzen wir auf regelmäßige Updates, geprüfte Plugins und sichere Hosting-Umgebungen. So minimieren wir Risiken und halten deine Website technisch auf dem neuesten Stand. Auch die Anforderungen der DSGVO berücksichtigen wir von Anfang an. Dazu gehört die lokale Einbindung von Schriften, ein Cookie-Consent-Banner für Tracking-Tools und eine klare Datenschutzerklärung. So stellst du sicher, dass deine Website rechtlich abgesichert ist. Darüber hinaus empfehlen wir ein kontinuierliches Monitoring. Angriffe oder technische Probleme werden so frühzeitig erkannt, bevor sie Schaden anrichten können. Mit unseren Care-Plänen übernehmen wir diese Aufgabe dauerhaft für dich.
Was passiert nach dem Go-Live?
Der Launch ist für uns nicht das Ende, sondern der Beginn einer kontinuierlichen Zusammenarbeit. Viele Agenturen hören nach der Übergabe auf – wir gehen einen Schritt weiter. Mit unseren Care-Plänen stellen wir sicher, dass deine Website auch langfristig funktioniert, sicher bleibt und technisch aktuell ist. Dazu gehören regelmäßige Updates von WordPress und Plugins, Backups, Monitoring und die schnelle Behebung von Problemen. So kannst du dich auf dein Geschäft konzentrieren, während wir die technische Seite im Blick behalten. Darüber hinaus unterstützen wir dich bei Optimierungen. Das können A/B-Tests, SEO-Maßnahmen oder Performance-Verbesserungen sein. Auf diese Weise wächst deine Website mit deinem Unternehmen mit.
© 2025 Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.